Die Ergebnisse des Projekts wurden auf nationalen und internationalen Veranstaltungen präsentiert. In der unten stehenden Liste finden Sie eine Auswahl unserer Vorträge und Workshops. Darüber hinaus wurde bei vielfältigen Gelegenheiten die degree-Plattform vorgestellt und in Workshops mit Expert*innen aus der Wissenschaft und Praxis evaluiert.
Präsentationen & Workshops
-
Vortrag: Leevke Wilkens und Malte Delere: (ACCESSIBLE) VIDEOS IN TEACHER EDUCATION – EXPERIENCES AND REFLECTION. ICERI2024, Sevilla.
-
Vortrag: Malte Delere: STUDENT TEACHER’S FEEDBACK ON USING UNIVERSAL DESIGN FOR LEARNING IN A VIDEO-BASED TASK. ICERI2024, Sevilla.
-
Workshop: Machulla, M., Kranefeld, U., & Heberle, K. (2024, 20.-22. September). Die Abbildung qualitativer Methoden auf einer Videoplattform. In U. Kranefeld & K. Heberle (Organisatorinnen), Gelingensbedingungen und Hürden qualitativer Zugänge in musikpädagogischer Lehre [Workshop im Forum Qualitative Forschungsmethoden, QFM]. Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF), Berlin.
-
Posterpräsentation: Machulla, M., Hahn, M., Langner, J., & Kranefeld, U. (2024, 20.-22. September). DEGREE 5.0 – eine videobasierte Lernplattform und ihr didaktisches Potenzial für eine reflexive Musik-Lehrer*innenbildung in der zweiten Ausbildungsphase [Poster]. Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF), Berlin.
-
Vortrag: Malte Delere: "Analysing videos with Universal Design for Learning – an example from teacher training in German". Vortrag im Rahmen der Tagung INCLUDE: The International Collaboratory for Leadership in Universally Designed Education (7th International Conference on Education Quality (ICEQ)), University of Worcester. 2024
-
Vortrag: Unteregge, S., Brodowski, G., Nührenbörger, M., & Hußmann, S.: Fachdidaktische Reflexionsprozesse in der ersten und zweiten Phase der Mathematiklehrkräftebildung. Lehrkräftebildung mit der barrierefreien, kollaborativ nutzbaren Video-Lernplattform degree. 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. 2024.
-
Workshop: Martin Weinert, Leevke Wilkens, Lisanne Rothe: Workshop zur Plattform degree im Rahmen der Tagung Videobasiert, barrierefrei, kollaborativ: Perspektiven für eine innovative Lehrkräftebildung, Dortmund, 23.11.2024.
-
Posterpräsentation: Malte Delere, Kirsten Aman-Pieper, Jana Konkel, Gudrun Marci-Boehncke Im Vorbereitungsdienst analysieren: "Einstiegsphasen in den Deutschunterricht an Grundschulen". Posterpräsentation im Rahmen der Tagung Videobasiert, barrierefrei, kollaborativ: Perspektiven für eine innovative Lehrkräftebildung, Dortmund, 23.11.2024.
-
Posterpräsentation: Martin Weinert, Roland Jordan, Johannes Fischer: "Videobasierte Reflexion von Einstiegen in den Informatikunterricht". Posterpräsentation im Rahmen der Tagung Videobasiert, barrierefrei, kollaborativ: Perspektiven für eine innovative Lehrkräftebildung, Dortmund, 23.11.2024.
-
Posterpräsentation: Greta Brodowski, Lia Brüggemeyer, Stephan Hußmann: "Mittels Videoanalyse kognitive Aktivierungen und kognitive Aktivität im (Mathematik)Unterricht reflektieren". Posterpräsentation im Rahmen der Tagung Videobasiert, barrierefrei, kollaborativ: Perspektiven für eine innovative Lehrkräftebildung, Dortmund, 23.11.2024.
-
Posterpräsentation: Leevke Wilkens, Carsten Bender, Finnja Lüttmann, Christian Bühler: "Barrierefreie Videos in der digitalen-reflexiven Lehrer*innenbildung". Posterpräsentation im Rahmen der Tagung Videobasiert, barrierefrei, kollaborativ: Perspektiven für eine innovative Lehrkräftebildung, Dortmund, 23.11.2024.
-
Posterpräsentation: Miguel Machulla, Marja Hahn, Johanna Langner, Ulrike Kranefeld: "Im Spannungsfeld fachdidaktischer Logiken: Eine Rekonstruktion von Praktiken der Aufgabenbearbeitung auf der Video-Lernplattform degree im Fachseminar Musik". Posterpräsentation im Rahmen der Tagung Videobasiert, barrierefrei, kollaborativ: Perspektiven für eine innovative Lehrkräftebildung, Dortmund, 23.11.2024.
-
Posterpräsentation: Miguel Machulla, Marja Hahn, Johanna Langner, Sebastian Dorok, Ulrike Kranefeld: "'Was erwarten Sie, was die Schüler*innen sagen?'
– Ein musikdidaktisches Aufgabenformat zur Weiterentwicklung von Unterrichtssituationen im Fachseminar". Posterpräsentation im Rahmen der Tagung Videobasiert, barrierefrei, kollaborativ: Perspektiven für eine innovative Lehrkräftebildung, Dortmund, 23.11.2024.
-
Vortrag: Leevke Wilkens und Malte Delere: "Teilhabe in der universitären Lehre durch barrierefreie Aufbereitung visueller Lerninhalte – zwei Lösungsansätze". Posterpräsentation im Rahmen der 3. Teilhabekonferenz, Universität Köln. 2023
-
Vortrag: Malte Delere und Hanna Höfer: "Medienerfahrungen und -generationen: Studentische (Selbst)Reflexionen vor dem Anspruch der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung in der germanistischen Literaturdidaktik". Vortrag im Rahmen der Tagung Von Peer zu Peer: Neue Lehrendenrollen in der (Fremd-)Sprachendidaktik entwickeln, implementieren und beforschen, TU Dortmund. 2023
-
Workshop: Leevke Wilkens und Finnja Lüttmann: „Barrierefreie Videos in der Hochschullehre“. Tagung 4. Workshop Erstellung barrierefreier Dokumente für Studium und Beruf am 20. und 21. April 2022 an der Universität Hamburg.
-
Workshop: Finnja Lüttmann & Leevke Wilkens: „Barrierefreie Videos in der Lehrer:innenbildung. Tagung Lehrer:innenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven (PH Heidelberg) vom 26.-27.09.2022.
-
Workshop: Malte Delere, Susannah Unteregge und Leevke Wilkens: „Die Lernplattform Degree“; Tag der digitalen Lehre (TU Dortmund, 13.09.2022)
-
Workshop: Malte Delere, Hanna Höfer und Leevke Wilkens: „Digitale Inklusionsorientierung – Formate der Lehrer*innenbildung reflektieren und (weiter-) entwickeln“; Tagung Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion – Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven auf Schule und Unterricht (PH Ludwigsburg) (März 2022)
-
Workshop: Malte Delere, Johanna Langner, Susannah Unteregge, Martin Weinert: „Videos codieren, annotieren und schneiden. Workshop zur Video-Lernplattform Degree 4.0.“ Tagung: Reflexive Lehrer*innenbildung: videobasiert – inklusiv – digital; (TU Dortmund, digital, 14.05.2022)
-
Vortrag: Leevke Wilkens und Christian Bühler: „Usability of an Accessible Learning Platform – Lessons Learned“; ICCHP-AAATE, August 2022; Lecco, Italien
-
Vortrag: Leevke Wilkens und Christian Bühler: „Accessible Videos in Higher Education – Lost in Translation?!“.; HCII , Juli 2022; digital
-
Vortrag: Finnja Lüttmann und Leevke Wilkens: „Barrierefreie Videos in der digitalen reflexiven Lehrer*innenbildung“; Reflexive Lehrer*innenbildung: videobasiert – inklusiv – digital; (TU Dortmund, digital)
-
Vortrag: Johanna Langner: „Reflexionsanlässe zum musikbezogenen Sprechen. Entwicklung eines videobasierten Aufgabenformats zum Lerngegenstand Sprechen über Musik für eine reflexive Musiklehrer*innenbildung“; Reflexive Lehrer*innenbildung: videobasiert – inklusiv – digital; (TU Dortmund, digital)
-
Vortrag: Malte Delere: „Medialität in den Blick nehmen. Videobasierte Aufgabenformate zur Reflexionsförderung digitaler lnklusionsorientierung im Praxissemesters Literaturdidaktik“; Reflexive Lehrer*innenbildung: videobasiert – inklusiv – digital; (TU Dortmund, digital)
-
Vortrag: Hanna Höfer & Malte Delere: „Unterrichtsvideos lesen? Grundlegung einer Lesetheorie der Nutzung von multimodalen Unterrichtsfällen in der Lehramtsausbildung.“ Tagung der AG Medien 2022. Lesen und Schreiben im digitalen Raum. PH Karlsruhe.
-
Malte Delere; Hanna Höfer: „Mediatisierung als Reflexionsgegenstand: Potentiale videobasierter Vermittlungskonzepte für die Lehramtsausbildung im Fach Deutsch.“ Vortrag im Rahmen der IMEC Jahrestagung 2022, Palma de Mallorca, Spanien.
-
Vortrag: Malte Delere: „Mehr als nur Akzeptanz. Videobasierte Möglichkeiten zur Vermittlung eines wertschätzenden Diversitätsverständnisses in der Fachdidaktik Deutsch“; Tagung How to Research Diversity, TU Dortmund.
-
Vortrag: Hanna Höfer; Malte Delere: „Inklusives Lehrendenhandeln reflektieren lernen: Ein hybrides Lehrkonzept für das Praxissemester in der Literaturdidaktik an der TU Dortmund“. Symposium Deutschdidaktik 2022, Wien.
-
Vortrag: Johannes Fischer, Martin Weinert: „Reflexionsförderung bei Lehramtsstudierenden durch Analyse von Lernprozessen im Informatikunterricht“. Reflexionstagung 2022 – Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (online).
-
Vortrag: Susannah Unteregge: „Fachdidaktische Reflexionsprozesse von Lehramtsstudierenden in Mathematik (Primarstufe) – Lernchancen einer digitalen videobasierten Lernplattform“. Tagung: Reflexive Lehrer*innenbildung: videobasiert – inklusiv – digital (TU Dortmund, digital, 14.05.2022)
-
Vortrag: Leevke Wilkens: „Accessible Learning Management Systems in Higher Education“; 22nd International Conference on Human-Computer Interaction (Online, 19-24. Juli 2020).
-
Vortrag: Gudrun Marci-Boehncke: „Digital Media in Schools and Universities: First Steps for a Community of Practice with Digital Video Analysis“; Eduction, Research & Development – 12th International Conference 25-28.08.21, Burgas, Bulgarien.
-
Vortrag: Susannah Unteregge, Marcus Nührenbörger: „Fachdidaktische Reflexionsprozesse von Lehramtsstudierenden in Mathematik – Lernchancen einer digitalen videobasierten Lernplattform.“ Herbsttagung des AK Grundschule. (Bad Salzdetfurth, digital, 05.11.2021)
-
Vortrag: Malte Delere; Hanna Höfer: „Professional Vocabulary and Didactic Reflections Of Student Teachers in the Analysis of Video Graphed Teaching Units“, ICERI 2021 , Sevilla.
-
Vortrag: Malte Delere, Maximilian Gerick, Stephan Hußmann, Susannah Unteregge: „DEGREE 4.0 – Reflexiv lehren und lernen mit einer barrierefreien, videobasierten Lernplattform“. Tag der digitalen Lehre (TU Dortmund, digital, 28.09.2021)
-
Vortrag: Katharina Höller: “Mitgebrachte Vorstellungen irritieren. Ergebnisse eines videobasierten Design-Experiments in der Musiklehrer*innenbildung“; Arbeitstreffen des Netzwerks musikpädagogischer Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (16.-17. September 2020, digital)
-
Vortrag: Katharina Höller: „Was ist eine gelungene Schüler*innen-Komposition? – Ein hochschuldidaktisches Design-Experiment zur Irritation von Studierenden-Vorstellungen“; Jahrestagung der Gesellschaft für Musikpädagogik (Online, 18.-20. September 2020).
-
Vortrag: Katharina Höller: „Wie reflektieren Studierende Aufführungssituationen von Schüler*innen? Zur Durchführung von Design-Experimenten und Weiterentwicklung videobasierte Aufgabenformate in der Musiklehrer*innenausbildung“; Arbeitstagung des Forschungsverbundes Modus M (Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens, 29.09.2020, digital).
-
Vortrag: Malte Delere, Matthias Rath: “Media Skepticism as a Prejudice: Attitudes of German Prospective Teachers Towards Digital Media”; 14th annual International Technology, Education and Development Conference (Valencia, 2.-4- März 2020).
-
Vorträge: Malte Delere: “Discussing Digital Media and opening eyes for constructivist Learning Chances: A qualitative-empirical Study about Pre-service Teachers Beliefs and a meta-cognitive Reflection Tool for Education“ (zus. mit Gudrun Marci-Boehncke); “Teachers’ Beliefs in Media and whether they can be modified: A comparative Study examining first Years and advanced Students from different forms of Education” 13.11.2018. (zus. mit Matthias Rath); ICERI 11th annual International Conference of Education, Research and Innovation (Sevilla, 9.-11. November 2018).