Die videobasierte Lernplattform degree
Die Video-Lernplattform degree wurde im Rahmen der gleichnamigen Projekte an der TU Dortmund entwickelt. Sie bietet eine browserbasierte Infrastruktur, die eine barrierefreie und kollaborative Analyse von und Arbeit mit (Unterrichts-)Videos ermöglicht. Durch die drei zentralen Funktionen – Annotieren, Codieren und Schneiden – können Sie Ihre Gedanken direkt am Video festhalten, komplexe Inhalte analysieren und eigene Perspektiven entwickeln.
- Annotieren: Halten Sie wichtige Gedanken und Reflexionen direkt am Video fest. Nutzen Sie Annotationen als Diskussionsanker und fördern Sie somit einen tiefgehenden Austausch über das Gesehene.
- Codieren: Verknüpfen Sie Theorie und Praxis durch gezieltes Codieren von Videoinhalten. Entwickeln Sie individuelle Codesysteme oder nutzen Sie theoretisch fundierte Ansätze zur Analyse von Unterrichtssituationen.
- Schneiden: Schneiden Sie das Video indivudell zusammen, um beispielsweise spezifische Sichtweisen auf Unterrichtspraktiken zu verdeutlichen.
Kollaboration: degree fördert den gemeinsamen Austausch durch Gruppenarbeitsmodi. Arbeiten Sie asynchron oder synchron mit anderen Lernenden zusammen und profitieren Sie von unterschiedlichen Sichtweisen auf dieselben Inhalte. Der diskursive Austausch kann helfen, Vorurteile abzubauen und ein tieferes Verständnis für verschiedene Perspektiven zu entwickeln.
Barrierefreiheit: Unsere Plattform ist barrierefrei gestaltet und ermöglicht allen Nutzer*innen eine einfache Bedienung über Tastaturbefehle sowie individuell einstellbare Shortcuts.
Erste Einblicke
Ausführliche Beschreibungen
Weitere Informationen finden Sie in diesen einführenden Artikeln:
- degree – eine Plattform zur barrierefreien videobasierten Fallarbeit in der reflexiven Lehrkräftebildung von Malte Delere, Johanna Langner, Susannah Unteregge und Leevke Wilkens
- Unterrichtsvideos barrierefrei, kollaborativ und zeitmarkenbasiert analysieren. Eine Einführung in die Videolernplattform degree von Malte Delere und Leevke Wilkens
- Brodowski, G., Hußmann, S., Göbel, K., Neuber, K., Nührenbörger, M., & Unteregge, S. (2025). Die interdisziplinär entwickelte Lernplattform degree: Videobasierte, praxisnahe und kooperative Reflexionsprozesse in beiden Phasen der Lehrkräftebildung. In I. van Ackeren-Mindl, K. Göbel & M. Ropohl (Hrsg.), Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr. Schule und Lehrkräftebildung gemeinsam im regionalen Kontext entwickeln (S. 344-352). Waxmann