Fragestellungen

Die grundlegende Fragestellung unseres Vorhabens ist, ob sich digitale Lehr-/Lernumgebungen der Komplexität und Diskursivität sowie dem Prinzip einer Lesartenbildung im Umgang mit videographischem Material eher entziehen oder aber ob diese sogar besonderes Potential zur Anregung reflexiver Lernprozesse bieten können. Bisherige Forschung zeigt unterschiedliche Ergebnisse und lässt vor allem im Hinblick auf die Wirksamkeit verschiedener pädagogischer Settings und Anschlusshandlungen noch viele Fragen offen (Kleinknecht & Gröschner 2016). Der Entwicklung und Erforschung entsprechend geeigneter Aufgabenformate für die digitale Lernumgebung kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Angesichts unterschiedlicher Wirkung von verschiedenen Unterrichtskonzepten auf die Reflexionsfähigkeit von Studierenden über Videovignetten (Seidel, Blomberg & Renkl 2013; Olofson, Swallow, & Neumann 2016) sollen verschiedene Settings (Bazalgett & Buckingham 2013) vergleichend erstellt und beforscht werden. Gleichzeitig kommt über die Arbeit mit Videovignetten die Reflexion neuer technischer, pädagogischer, fachdidaktischer und fachspezifischer Querschnittskompetenzen (TPACK) (Shulman 1987; Koehler & Mishra 2005; Mishra & Koehler 2006) für die Lehramtsstudierenden in den Blick, was selbst zentrale Gelingensbedingung für die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologie in der Lehrpraxis darstellt (Reyes, Reading, Doyle & Gregory 2017). Der Gesamtrahmen des Vorhabens wird geprägt durch die Forschungshaltung einer fachdidaktischen Unterrichtsentwicklungsforschung (Hußmann et al. 2013). Daraus ergeben sich folgende Fragen sowohl für die Entwicklung als auch für die Beforschung:

Fragestellungen für die Entwicklung einer digitalen Lernumgebung

Ein zentrales Ziel des Projektes ist die Bereitstellung einer digitalen Lernumgebung für alle Akteur/innen der Lehrer/-innenbildung der Universität. Die damit verbundenen Fragen lauten:

  • Wie muss eine digitale Lernumgebung innerhalb einer fachdidaktischen Lehrer/innenbildung gestaltet werden, damit sie diskursive und reflexive Prozesse anregt? 
  • Mit welchen digitalen Formaten im Kontext der Erstellung von und Arbeit mit Videos lässt sich diese Art reflexiver Prozesse besonders gut anregen? 

Fragestellungen für eine Erforschung der entwickelten digitalen Lernumgebung

Will man die Gelingensbedingungen digitaler Hochschulbildung erfassen, gilt es zunächst zu untersuchen, welche Verstehens-, Lern- oder Verständigungsprozesse durch die unterschiedlichen Formate der digitalen Lernumgebung angeregt werden. Man muss auf der einen Seite die Formate und die dahinter liegenden Theorien hinsichtlich ihrer Relevanz und der fachlichen wie fachdidaktischen Ausgestaltung und Schlüssigkeit beforschen und andererseits die Prozesse der Nutzung zum Gegenstand der Betrachtung machen. Insofern ergibt sich im Sinne einer fachdidaktischen Entwicklungsforschung ein zyklisches und iteratives Zusammenspiel aus deskriptiver Grundlagenforschung und empirischer Beforschung der Lernprozesse. Ziel des Projekts ist es, Befunde zu allgemeinen und lokalen Theorien wie auch zu Hürden und Gelingensbedingungen in den konkreten Lernprozessen zu erarbeiten. Fragestellungen zu lokalen bzw. allgemeinen Theorien könnten beispielsweise sein: 

  • Wie ändert sich der fachliche bzw. fachdidaktische Lerngegenstand durch die Digitalisierung?
  • Wie müssen Formate digitaler Lernumgebungen gestaltet sein, damit sie sowohl fachspezifisch als auch fachübergreifend nutzbar sind?